Alle

Was bedeuten die lateinischen Zaubersprüche bei Harry Potter?

Prof. Dr. Christoph Kugelmeier

Wenn es brenzlig wird, tut Harry Potter etwas, das wir alle bestimmt auch gerne können würden: Er zaubert. Und dazu benutzt er nicht nur einen Stab, sondern auch Sprüche. Soll seine Brille repariert werden, so sagt er einfach „oculus reparo“, soll etwas durch die Luft fliegen, dann heißt es „volate ascendare“, und will er etwas Großes, Gefährliches schnell unschädlich machen, dann ruft er aus: „Diminuendo!“

Was passiert in meinem Körper beim Sport?

Dr. Anne Hecksteden

Wenn du Sport treibst oder tobst, sind nicht nur deine Muskeln aktiv sondern fast alle Organe müssen mitarbeiten.  Das Gehirn plant und steuert die Bewegungen, das Herz schlägt schneller um mehr Blut zu pumpen, die Haut produziert Schweiß um den Körper zu kühlen,  sogar Leber und Fettgewebe sind beteiligt und liefern Brennstoffe für die Muskeln.

Wie dieses Zusammenspiel genau funktioniert und was elektrischer Strom damit zu tun hat, das erklärt dir Frau Dr. Anne Hecksteden in diesem Video von der Kinderuni. 

Warum ist Chinesisch eigentlich so kompliziert?

Prof. Dr. Henrik Saalbach

Wie du bestimmt weißt, gibt es viele verschiedene Sprachen auf der Welt. In Deutschland wird Deutsch gesprochen, in unserem Nachbarland Frankreich sprechen die Menschen Französisch und viele Menschen sprechen auch Englisch. Weißt du auch, welche Sprache von den meisten Menschen auf der Welt gesprochen wird? Das ist Chinesisch.

Wie kommen die Zahlen ins Gehirn?

Dr. Christoph Krick

Zahlen sind voller geheimer Rätsel…! —Sie können Spiele sein wie Sudoku oder magische Quadrate. Computer und Taschenrechner funktionieren damit. Man kann mit ihnen erklären, wieso der Mond nicht vom Himmel fällt, und wir verwenden sie als Informationsträger beim Telefonieren und Fotografieren.

Wie soll mein Bad der Zukunft aussehen?

Prof. Dr. Wolfgang Maaß

Vielleicht spielt da deine Lieblingsmusik, wenn du ins Bad reinkommst, und im Spiegel über dem Waschbecken kannst du lesen wie das Wetter wird. Aber wie kommt das Wetter in den Spiegel und wieso kennt das Badezimmer deine Lieblingsmusik?

Die digitale Welt, die du durch Internet und Email vielleicht schon kennst, taucht immer öfter zu Hause, in der Schule, im Auto, im Kino oder sonst wo auf. Nur, wie kommt man auf die Ideen und wie kann man diese Ideen dann bauen?

Wie hören Kinder?

Prof. Dr. Bernhard Schick

Hast du viele Fragen zum Hören? Dann ist diese Kinderuni-Vorlesung genau die richtige für dich. 

Hier lernst du Tiere kennen, die ganz verschiede Ohren haben. Außerdem erfähsrt du, wie Kinder hören.

Wenn der Mensch älter wird, hört er häufig schlechter. Was kannst du machen, da­mit Oma und Opa dich besser verstehen?

Und schließlich müssen wir alle gut auf unsere Ohren aufpassen. Du bekommt Tipps, wie du das Ohr schützen kannst, damit du die vielen tollen Geräusche auf einer Wiese und im Wald, die spannenden Geschichten und deine Lieblingsmusik hören kannst.

 

Wie fliegen Fledermäuse? Und kann man Flugzeuge bauen, die das auch so machen?

Prof. Dr. Stefan Seelecke

Flugzeuge fliegen meist mit einem Propeller oder einem Düsentriebwerk. Bei großen Flugzeugen, die schnell und geradeaus fliegen, funktioniert das auch sehr gut.

Aber wie ist das, wenn man kleine Mikroflugzeuge bauen möchte, die zum Beispiel bei der Suche nach Menschen helfen sollen, die bei einem Erdbeben in einem Gebäude verschüttet wurden? Hier müssen die Flugzeuge vor allem extrem wendig sein und um viele Hindernisse herumfliegen können, ohne anzustoßen. Vielleicht ist hier der Propeller gar nicht mehr so gut?

Wie lernten die ersten Menschen sprechen?

Prof. Dr. Norbert Gutenberg

Kinder lernen das Sprechen von ihren Eltern. Aber wie haben die ersten Menschen das Sprechen gelernt?

Gar nicht - sie haben es erfunden!

Natürlich kann man nur vermuten, wann und wie das gewesen ist. Aber der Vortrag versucht zu zeigen, wie es gewesen sein könnte – und warum es unseren Vorfahren überhaupt gelingen konnte.

Gibt es Seifenblasen, die nicht platzen

Prof. Dr. Karin Jacobs

Seifenblasenphysik: Immer bunt schillernd und vergänglich oder auch schneeweiß und fest?

Weshalb fällt man am Südpol nicht von der Erde?

Prof. Dr. Ludger Santen

Weshalb wohnen am Südpol so wenige Menschen? Das ist doch klar: Weil die meisten einfach von der Erde gefallen sind. Die wenigen Menschen und Tiere, die es dort noch gibt, sind einfach festgefroren. Sonst wären sie auch futsch.  

Seiten

Fehler | Kinderuni Saar

We Are Working On Candidate Drupal

The website encountered an unexpected error. Please try again later.

0
Days
0
Hours
0
Minutes
0
Seconds